Videobeitrag zum Symposium an der TU Dresden
Hoffnung in der Klimakrise? – Künstliche Intelligenz im Kontext von ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung
Unter diesen Titel fand am 10. November 2023 ein Symposium an der Technischen Universität Dresden statt. Prof. Carmen Leicht-Scholten trug mit einem anregenden Videobeitrag als Einstiegsstatement zur Veranstaltung bei.
Das Symposium war Teil des CitizenSciene.AI-Projekts, das sich zum Ziel gesetzt hat, Forschung und Entwicklung im Bereich Künstliche Intelligenz in Bezug auf Gleichstellung, Teilhabegerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und Nachhaltigkeit erlebbar zu machen – und das durch BürgerInnenbeteiligung. Darüber hinaus integriert es sich in die Gleichstellungsstrategie des ScaDS.AI Dresden/Leipzig.
Univ.- Prof. Dr. phil Leicht-Scholten beleuchtet im Videobeitrag die vielfältigen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) – sowohl ihre Chancen als auch die damit verbundenen Herausforderungen. Sie betont die bedeutende Rolle der Integration verschiedener gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure in partizipative Prozesse als Schlüsselfaktor für die Transformation hin zu nachhaltigen Lösungen. Ein zentraler Punkt ihrer Erläuterung liegt auf der sozialen Integration in KI-Prozesse, die darauf abzielt, ausgewogene und nachhaltige Lösungen für die Gesellschaft zu schaffen, auch für neue innovative Lösungsansätze gegen den Klimawandel. Des Weiteren betont sie den ethischen und sozialen Einsatz von KI zum Wohle aller und verweist auf die Notwendigkeit, eine verantwortungsvolle Grundlage für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.
Neben Prof. Leicht-Scholten treten Marie Decker vom GDI und Dhenya Schwarz vom OecherLab als Referentinnen im Video auf. Marie Decker stellt ihr Seminar vor, das sie zu den Auswirkungen von KI in verschiedenen gesellschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Kontexten leitet. Dhenya Schwarz unterstreicht die Bedeutung des Einbezugs von Bürgerinnenperspektiven für einen umfassenden Blick auf KI und betont die Notwendigkeit, die Stimmen verschiedener Stakeholder in den Diskurs zu neuen Technologien zu integrieren.