Vision und Leitbild
Der konzeptionelle Rahmen und das
Ökosystem des RRI Hub
Die Vision des RRI Hub ist es, ein Nukleus für eine sozial verantwortliche Ausrichtung innerhalb der drei Leitaufgaben von Universitäten zu sein: Forschung, Lehre, Transfer. Der übergeordnete Auftrag des RRI Hub besteht darin, nachhaltige und sozial verantwortliche Forschung und Innovation zu fördern, die den gesellschaftlichen Bedürfnissen entsprechen. Daher verfolgt der RRI Hub zwei Ziele: 1) die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu fördern, um sinnvolle Lösungen für komplexe Herausforderungen in Forschung, Lehre und Transfer zu finden, und 2) die Anerkennung von gesellschaftlichem Engagement durch Forschung und Transfer zu fördern und zu unterstützen.
Um Kooperationsmöglichkeiten zu schaffen, zielt der RRI Hub auf die Vernetzung, Bündelung und Konkretisierung von Kompetenzen durch eine wechselseitige Beziehung zwischen der RWTH Aachen und anderen Akteurinnen und Akteuren, wie zum Beispiel der Zivilgesellschaft. Dabei konzentriert sich der RRI Hub darauf, Studierende zu verantwortungsbewussten Innovatorinnen und Innovatoren von morgen auszubilden, um Lösungen für globale Herausforderungen zu finden, wie sie von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) adressiert werden. Dazu berücksichtigt der RRI Hub inter- und transdisziplinäre Perspektiven, indem er verschiedene Disziplinen und Akteurinnen und Akteure in seine Lehr- und Forschungsaktivitäten einbezieht.
Die Nachhaltige und Sozial Verantwortliche Verankerung unserer Aktivitäten
Alle Aktivitäten des RRI Hub sind in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) verankert. Diese Aktivitäten beziehen sich im Allgemeinen auf alle SDGs, aber sie konzentrieren sich hauptsächlich auf die SDGs 4, 5, 9, 10 und 11. Als akademischer Akteur arbeitet der RRI Hub in Forschung, Lehre und Transfer mit verschiedenen Akteurinnen und Akteuren der Quadruple Helix zusammen und hat bereits erfolgreiche Kooperationen mit Partnerinnen und Partnern in allen vier Teilbereichen aufgebaut. In der Gesellschaft arbeitet der RRI Hub beispielsweise mit Nichtregierungsorganisationen (NGOs) zusammen, um bürgerschaftliches Engagement zu fördern. Darüber hinaus kooperiert der RRI Hub mit anderen Partnerinnen und Partnern aus dem akademischen Bereich (z.B. mit anderen höheren Bildungseinrichtungen in Aachen, Deutschland und weltweit). Hier werden gemeinsame Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte zu Themen mit Bezug zu den 17 SDGs durchgeführt. Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Politik und Verwaltung (governing actors), wie der Stadt Aachen, Teil der Transferaktivitäten des RRI Hub, mit dem Ziel, für RRI zu sensibilisieren und gemeinsame Aktivitäten zwischen Hochschulen und anderen Akteurinnen und Akteuren zu stärken. Schließlich wird die Zusammenarbeit mit der Industrie zum Beispiel in der Lehre etabliert, indem Industriepartnerinnen und -partner zu Vorträgen in Kurse und Seminare eingeladen werden.