Engagierte Stadt
Bürgerschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler der Demokratie, sichert Freiheit, schafft Lebensqualität und prägt den Gemeinsinn. Das Programm „Engagierte Stadt“ unterstützt den Aufbau bleibender Engagementlandschaften in Städten und Gemeinden in Deutschland und fördert Kooperationen statt Projekte. Die Engagierte Stadt begleitet Menschen und Organisationen vor Ort auf ihrem gemeinsamen Weg zu starken Verantwortungsgemeinschaften.
In einer Engagierten Stadt arbeiten überzeugte Menschen aus gemeinnützigen Organisationen, der öffentlichen Verwaltung und Unternehmen gemeinsam an dem Ziel, vor Ort gute Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung zu schaffen. Dadurch entwickeln sich solidarische Gemeinschaften, arbeiten Menschen und Organisationen aus verschiedenen Bereichen des städtischen Lebens zusammen und nicht nebeneinanderher. Gemeinsam werden Lösungen für die Herausforderungen vor Ort gefunden.
In den vergangenen Jahren sind belastbare und gut aufgestellte Netzwerke entstanden. Die Rahmenbedingungen für bürgerschaftliches Engagement und Beteiligung haben sich durch die Zusammenarbeit von engagierten Menschen in der Zivilgesellschaft, Politik und Kommunalverwaltung verbessert. Aus vielen einzelnen Städten und Gemeinden ist inzwischen eine Bewegung Engagierter Städte entstanden, die an die Wirkung bürgerschaftlichen Engagements glaubt und die sektorübergreifende Zusammenarbeit lebt. Die Engagierten Städte haben dafür ein gemeinsames Selbstverständnis entwickelt und verbindlich formuliert, das für die Haltung steht, mit der alle Beteiligten das Netzwerk mit Leben füllen.
Auf Basis des gemeinsamen Selbstverständnisses gestalten die Engagierten Städte, Programmträgerinnen und Programmträger, das Programmbüro sowie Partnerinnen und Partner gemeinsam die Zukunft der „Engagierten Stadt“. Bis 2023 steht vor allem die bundesweite Skalierung und Vernetzung im Vordergrund: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vernetzen sich in städteübergreifenden Partnerschaften, lernen von- und miteinander und werden in ihrer Arbeit vor Ort durch professionelle Prozessberatung unterstützt. Und seit 2020 öffnet sich das Netzwerkprogramm für neue Städte, Stadtteile, Gemeinden und neue Partnerschaften.
Gemeinsam mit der Bürgerstiftung Lebensraum Aachen, dem AStA der RWTH Aachen und der Stadt Aachen hat der RRI Hub die Aufnahme in das Netzwerk der Engagierten Städte erwirkt und begleitet die programmatische Arbeit lokal und auf Bundesebene.