Ausgewählte Aspekte von Responsible Research and Innovation (RRI)

 

Information

Unterrichtssprache: Deutsch

Art: Seminar 

Anmeldezeitraum von 01.09.23, 00:00 bis 08.10.23, 23:59

 

Inhalt

Die 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der United Nations zeigen auf, dass aktuelle wie zukünftige Herausforderungen gesamtgesellschaftlich und transdisziplinär betrachtet werden müssen. Dabei wird das Engagement diverser Akteure und deren innovative wie kreative Offenheit benötigt, um nachhaltige Lösungen zu finden. Eng verknüpft hiermit ist das Responsible Research and Innovation (RRI)-Konzept des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation Horizon 2020. RRI beschreibt einen Prozess für eine sozial verantwortliche und nachhaltige Ausrichtung von Forschung, Innovation und Lehre.

Das Seminar „Ausgewählte Aspekte von Responsible Research and Innovation (RRI)“ adressiert diese Herausforderungen und trägt somit zu einer verantwortlichen und zukunftsorientierten Ausbildung von Ingenieur*innen bei. Der Themenkomplex RRI umfasst die Bereiche Ethics, Gender, Governance, Engagement, Education und Open Access. Anhand ausgewählter Aspekte in diesem Themenkomplex werden aktuelle Problem- und Fragestellungen adressiert.

Angestrebte Lernergebnisse

Nach Abschluss des Kurses erklären die Studierenden das RRI-Konzept und seine Verortung im europäischen Kontext. Die Studierenden sind in der Lage, die Relevanz einer verantwortlichen Ausrichtung von Forschung und Innovation zu begründen sowie ihre eigene Verantwortung im Wissenschafts- und Forschungskontext auch innerhalb ihrer Fachdisziplin zu reflektieren. Die Studierenden diskutieren aktuelle Herausforderungen in ausgewählten Themenbereichen des RRI-Kontextes und reflektieren verschiedene Beispiele einer verantwortlichen Forschung und Innovation.

 

Sustainable Development Goals

Sustainable Development Goals 9,10,11 & 13 Urheberrecht: © UN

Das Seminar führt die Studierenden in Aspekte sozial verantwortlicher und nachhaltiger Forschung und Innovation ein und bildet Verknüpfungen mit den SDGs 9, 10, 11 und 13. Dabei werden insbesondere die Herausforderungen nachhaltiger Stadtentwicklung beleuchtet (SDG 11). Die Studierenden sollen einen transdisziplinären Blick auf ingenieurwissenschaftliche Problemstellungen anwenden und dabei Gender- und Diversity-Perspektiven berücksichtigen sowie im Sinne eines offenen Innovationsökosystems die Relevanz des Austausches zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft verstehen.

Erfahren Sie mehr über die Lehr- und Forschungsaktivitäten des GDI zu diesen Zielen:

SDG 9: Industry, Innovation and Infrastructure

SDG 10: Reduced Inequalities

SDG 11: Sustainable Cities and Communities

SDG 13: Climate Action