Wirkung hoch 100
Die Jubiläumsinitiative des Stifterverbandes hat Deutschlands beste 100 Ideen für das Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem von morgen gesucht. Die Mission: Miteinander statt Nebeneinander. Gemeinsam mit 99 anderen Initiativen aus ganz Deutschland hat der Responsible Research and Innovation Hub der RWTH an einer spannenden und intensiven Coaching- und Austauschphase mitgewirkt.
Im 21. Jahrhundert steht unsere Gesellschaft vor ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen. Die Covid-19-Pandemie wirkt auf drastische Weise als Katalysator und legt systemische Vulnerabilitäten offen. Adäquate Antworten auf die globalen Herausforderungen setzen ein stabiles und diverses soziales Gefüge voraus.
Der RRI Hub adressiert als zentrale Herausforderung die unzureichende Förderung von sozialen Innovationen durch die aktuelle Förder- und Innovationspolitik in Deutschland. Sozial innovativen Akteuren fehlen Wirkungsarchitekturen, was eine Skalierung von Lösungsansätzen verhindert, um Herausforderungen auf systemischer Ebene begegnen zu können.
Die Entwicklung eines sozial verantwortlichen und offenen Innovationsökosystems ist unerlässlich und bestehende Infrastrukturen für technische Innovationen können als Ausgangspunkt für dessen Entwicklung genutzt werden. Wie im Konzept „Responsible Research and Innovation“ (RRI) formuliert, müssen Innovationen gemeinsam mit gesellschaftlichen Akteuren entwickelt werden, damit nachhaltige Lösungen entstehen, die alle relevanten Dimensionen und deren Wechselwirkungen einbeziehen. Wir argumentieren, dass die Zivilgesellschaft als Motor des sozialen Wandels stärker berücksichtigt und die Zusammenarbeit mit entsprechenden Akteuren intensiviert werden muss.
Das dafür erforderliche differenzierte Verständnis der regionalen Zusammenhänge bildet den Ausgangspunkt der Initiative. Neben der Einbindung existierender Infrastrukturen an Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen gilt es, äquivalent mit den Aktivitäten und Ressourcen der Stadtgesellschaft zu verfahren und die Bausteine zu einer neuen Wirkungsarchitektur zusammenzufügen. Auf individueller Ebene soll das Projekt zur Ausprägung einer “transformative literacy” beitragen. Auf organisationaler bzw. institutioneller Ebene steht die Perspektive, gemeinsam eine neue Qualität offener und resilienter regionaler Systeme zu schaffen.
#wirkunghoch100 #rwthaachen #gemeinsamwirken #openness